
Selbsthilfe
Das Leben stellt einen immer wieder vor Herausforderungen. Bis gestern war alles noch in Ordnung, doch jetzt alles anders.
Egal, ob die Herausforderung erst neu aufgetreten ist oder schon länger besteht – Sie sind damit nicht allein. Gemeinsam lassen sich solche Situationen oft besser bewältigen.
Die gesundheitliche Selbsthilfe ist fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens. Dabei unterstützen die Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen die professionellen Angebote der Gesundheitsversorgung in vielfältiger Weise
Was ist eine Selbsthilfegruppe?
Eine Selbsthilfegruppe ist eine Gruppe von Menschen, die aufgrund gemeinsamer Beschwerden, einer ähnlichen Erkrankung oder einer anderen schwierigen Lebenssituation zusammenkommen. Durch gemeinsamen Austausch und gegenseitige Unterstützung kann die Gruppe helfen, Situationen besser zu meistern. Geleitet wird die Gruppe von einem ehrenamtlichen Betroffenen oder ehemaligen Betroffenen.
Im Landkreis Dachau gibt es viele verschiedene Selbsthilfegruppen. Im Vordergrund steht der Austausch mit anderen Betroffenen um sich gegenseitig zu stützen, zu unterstützen, zu informieren aber auch um gemeinsame Aktivitäten zu planen und durchzuführen.
Kontakt zu den Gruppen kann direkt über, wenn vorhanden, über die Webseite der Selbsthilfegruppe aufgenommen werden.
Adipositas – Dachau
Zielgruppe:
Menschen mit Adipositas (extremes Übergewicht)
Beschreibung:
Gruppengespräche, Erfahrungsaustausch, Ernährungsberatung, Informationen über chirurgische Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht (morbide Adipositas) wie z. B. Magenballon, Gastric Banding (Magenband), Magenbypass, Sleeve Resektion (Schlauchmagen) etc., Beratung durch Fachärzte, Unterstützung bei der Auswahl von Ärzten und Kliniken, Austausch via Internet im Forum (gratis).
"Blickpunkt Auge" – Stammtisch Dachau
Zielgruppe:
Blinde und sehbehinderte Menschen
Beschreibung:
Austausch im Gespräch
Deutsche Rheuma-Liga e.V. – AG Dachau
Zielgruppe:
Die Dachauer Arbeitsgemeinschaft ist eine Selbsthilfegruppe und besteht seit 1996. Sie steht Menschen mit einer Rheumaerkrankung und deren Angehörigen zur kostenlosen Information, Beratung und Hilfe in sozialen Fragen zur Verfügung.
Beschreibung:
Es werden beispielsweise Funktionstraining im Wasser und im Trockenen sowie diverse Freizeitangebote, wie Radeln, Nordic Walking, Ausflüge und ein Stammtisch zum gemeinsamen Austausch angeboten. Die Selbsthilfegruppe wird durch ein Leitungsteam organisiert.
Elterninitiative „Sweet Life“ im Dachauer Hinterland (Diabetes)
Zielgruppe:
Eltern, deren Kinder von Diabetes betroffen sind
Beschreibung:
Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern, mit einer Zunahme von ca. 3,9% pro Jahr. Überwiegend liegt dabei ein Typ 1 Diabetes vor. Es handelt sich dabei um eine Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fortschreitenden Zerstörung der insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse kommt. Dies bedingt dann eine lebenslange Therapie mit Insulin. Insulin hat keine Nebenwirkungen, es verhilft den Kindern vielmehr zu einer normalen körperlichen und geistigen Entwicklung. Allerdings benötigen Kinder natürlich entsprechende Schulungen und Unterstützung durch die Eltern, die letztlich die wichtigsten Therapeuten mit dem Diabetes-Team sind. Die Diagnose stellt somit eine große Herausforderung für die ganze Familie dar, Gefühle, die man gern, mit Gleichgesinnten teilen möchte. Deshalb habe ich die Gruppe gegründet, dass wir uns austauschen können. Völlig zwanglos, in einem gemütlichen Rahmen und vor allem ohne zusätzlichen Stress. Diese Gruppe soll uns was geben! Wir können jammern oder wir können dankbar sein, dass unsere Kinder trotz allem die Möglichkeit haben, ein fast normales Leben zu führen.
Gehörlosenverein der Landkreise Dachau/Fürstenfeldbruck e.V.
Zielgruppe:
Menschen, die von Taubheit, Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit betroffen sind, sowie CI-Träger
Beschreibung:
Gruppe zum gegenseitigen Austausch, Information und Unterstützung
Krebs – Karlsfeld
Zielgruppe:
Menschen mit Tumorerkrankungen, Krebs sowie deren Angehörige und Interessierte
Beschreibung:
Die Gruppe trifft sich zum Erfahrungsaustausch, zu Vorträgen, zu Feiern. Es werden Experten für Vorträge zum Treffen eingeladen, Ausflüge unternommen und auf Wunsch Haus-/ Krankenhausbesuche gemacht.
Morbus Bechterew
Zielgruppe:
Menschen mit Bechterew-Erkrankung
Beschreibung:
SHG zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung, Einzelberatung, Gruppensitzungen
MS – Dachau / MS – Odelzhausen
Zielgruppe:
Menschen mit Multipler Sklerose (MS)
Beschreibung:
MS-Erkrankte treffen sich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch über die Krankheit. Gemeinsame Ausflüge helfen, aus der Isolation und Depression zu kommen. Es werden Orientierungshilfen für Neuerkrankte angeboten.
Parkinsontreff Karlsfeld-Dachau
Zielgruppe:
Offene Gemeinschaft für von Parkinson Betroffene und Angehörige sowie sonstige Interessenten
Beschreibung:
Bewegungsprogramme mit Musik, Erfahrungsaustausch, Vorträge, Gründung von Selbsthilfegruppen, Teilnahme an Veranstaltungen geselliger Art und zur gesundheitlichen Weiterbildung, gemütliches Beisammensein, Rehabilitationssport
Restless legs – SHG Dachau/Fürstenfeldbruck
Zielgruppe:
Von Restless Legs (RLS) Betroffene
Beschreibung:
Die Abkürzung „RLS“ bedeutet Restless-Legs-Syndrom – übersetzt: Erkrankung der unruhigen, ruhe- oder rastlosen Beine. Die Beschwerden treten dann auf, wenn der Körper zur Ruhe kommt. In der Regel ist dies am
Abend und in der Nacht, wenn ein Ziehen, Reißen oder auch Kribbeln in den Beinen sich bemerkbar macht. So kommt es nachts zu Schlafstörungen, wodurch sich die Betroffenen immer müde und zermürbt fühlen. Dies
kann zu einer körperlichen und seelischen Erschöpfung führen. Zwangsläufig ist damit eine chronische Beeinträchtigung für viele Lebensbereiche gegeben.
Alkohol-Selbsthilfegruppe im Caritaszentrum Dachau
Zielgruppe:
Trockene Alkoholiker mit Krankheitseinsicht und Therapieerfahrung, die durch ihre Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe ihre Abstinenz stabilisieren wollen. (Neue Mitglieder sollen trocken sein und eine Therapie abgeschlossen haben oder sie in absehbarer Zeit beenden.)
Beschreibung:
Unsere Selbsthilfegruppe trifft sich einmal wöchentlich, um sich vor dem Hintergrund unserer Suchterkrankung auszutauschen über Erfahrungen und Erlebnisse, die uns beschäftigen, um über mögliche Rückfallrisiken zu sprechen, aber auch über allgemeine Themen, wenn sich im Blitzlicht (kurze Rückmeldung jedes Teilnehmers zu Beginn des Treffens) keine raumgreifenden Themen abzeichnen.
Freundeskreis Suchtkrankenhilfe - Sulzemoos
Zielgruppe:
Unterstützung für Suchtkranke mit Alkohol, Drogen oder allen sonstigen Süchten. Wir begleiten Abhängige und Angehörige gleichermaßen. Wir sind für alle Suchtformen offen.
Beschreibung:
Wir setzen auf persönliche Beziehungen und sehen den ganzen Menschen. In der Selbsthilfe finden sich Gleichgesinnte und gleichberechtigte Menschen zum Erfahrungsaustausch. Verschwiegenheit ist oberstes Gebot (Gesprochenes bleibt in der Gruppe). Wir reden miteinander ohne Wertung und Vorurteile und geben uns ehrlich Rückmeldung. Darüber hinaus machen wir Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten, wie Feste.
Kreuzbund e.V. – Dachau 3 Club 8/90 – Indersdorf – Karlsfeld St. Josef – Röhrmoos
Zielgruppe:
von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Betroffene und Angehörige
Beschreibung:
Das Ziel der Gruppenarbeit ist es, eine zufriedene Abstinenz zu erreichen und zu erhalten.
PHÖNIX - Dachau
Zielgruppe:
Trockene Patienten einer KPB-Therapie
Beschreibung:
PHÖNIX gründete sich aus trockenen Alkoholikern nach Abschluss einer Therapie bei der KPB in Dachau.
Stay-dry KPB-Selbsthilfegruppe Dachau
Zielgruppe:
Abstinente Alkoholabhängige, die bei der KPB erfolgreich eine Behandlung abgeschlossen haben.
Beschreibung:
Meditations- bzw. Ruhephase zu Beginn. Gesprächskreis mit wöchentlich wechselnder Moderation. Metaphase, „Blitzlicht“ am Ende.
Dachauer Insel
Zielgruppe:
Alkoholabhängige Erwachsene, welche erfolgreich eine Therapie beendet haben (z. B. abgeschlossene Teilnahme bei der KPB).
Beschreibung:
Kurze meditative Einstimmung; kurzes Blitzlicht; Gesprächsrunde mit wöchentlich wechselnder Gesprächsführung; Störungen haben Vorrang; kurzes Blitzlicht am Ende.
https://www.shz-muenchen.de/gruppensuche.html
Die Weiche
Zielgruppe:
Suchterkrankte (Alkohol, Spielsucht)
Beschreibung:
Ziel ist die Aufrechterhaltung einer dauerhaften Abstinenz mit Hilfe einer Gesprächsgruppe von Betroffenen. Eine abgeschlossene Therapie, vorzugsweise bei KPB Dachau, ist Voraussetzung. Maximale Gruppengröße 12 Personen.
Gedanken(Frei)Raum – Lichtblicke für Menschen mit Depressionen in Dachau
Zielgruppe:
Von Depression betroffene Erwachsene
Beschreibung:
Gesprächskreis zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung
Mutiger Angstselbsthilfe e.V. – Dachau I / Dachau II
Zielgruppe:
Menschen mit Angststörungen (Panikstörungen, agoraphobische Ängste, soziale Phobien, spezifische Ängste, generalisierte Ängste, Depressionen, Burn-out, posttraumatische Belastungsstörungen, Zwänge)
Beschreibung:
Die Betroffenen lernen ihre Lebensqualität zu erhöhen, besser mit der Erkrankung umzugehen und den Teufelskreis der Angst zu durchbrechen. Sie lernen mit der Angst umzugehen, sie zu akzeptieren und sie auf diese Weise zu überwinden. Wichtige Punkte: Akzeptanz von Hilfe, Aufbau fehlender sozialer Kompetenz, Entwicklung neuer Persönlichkeitsstrukturen, Minderung von falsch erlerntem Vermeidungsverhalten, kontrollierte Konfrontation, Vermittlung neuer Denkansätze und Motivation, Vernetzung zur raschen Verbesserung der aktuellen Angstproblematik, Erlernen von Eigenverantwortung.
Gesprächskreis Eltern-Kind-Entfremdung Dachau
Zielgruppe:
Eltern- bzw. Großelternteile, die nach einer Scheidung ihre Kinder bzw. Enkelkinder nicht mehr sehen können.
Beschreibung:
Diese Kinder werden durch den anderen betreuenden Elternteil erheblich manipuliert und entfremdet. PAS ist die Abkürzung für Parental Alienation Syndrome (Eltern-Kind-Entfremdung). Ein regelmäßiger Umgang wird – trotz gültigen Urteilen des Familiengerichts – massiv blockiert, erschwert und verhindert. Oft genug übernehmen die Kinder aus Loyalitätsgründen die Meinung des betreuenden Elternteils, obwohl sie gerne Kontakt zum anderen Elternteil hätten. Dieser Zustand ist sowohl für die Kinder als auch für die entfremdeten Eltern-/Großelternteile sehr belastend und unerträglich.
Kunterbunte Inklusion
Zielgruppe:
Selbstorganisation von Eltern mit beeinträchtigten Kindern. Für alle Eltern, die Gleichgesinnte auf einem wirklich inklusiven Weg suchen.
Beschreibung:
Die Familien sind kunterbunt und reichen von Kindern und Jugendlichen mit leichten Lernschwächen bis hin zu schwerst-mehrfach beeinträchtigten und erwachsen gewordenen Kindern. Unser Thema ist die Inklusion, also die tatsächliche Teilhabe an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens lt. der UN-Behindertenrechtskonvention. Ein gelebter Alltag, der mitten in der Gesellschaft stattfindet, ist für unsere Kinder nur schwer möglich. Die meisten von uns kämpfen bereits seit Jahren für inklusive Strukturen und kennen die Fallstricke.
Schulangst - Elternselbsthilfegruppe
Zielgruppe:
Wir sind eine Gruppe von Eltern, deren Kinder von Schulangst betroffen sind. Wir treffen uns regelmäßig, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen und uns gegenseitig zu unterstützen.
Beschreibung:
Die Gruppe richtet sich auch an Eltern, deren Kinder aus anderen Gründen nicht zur Schule gehen können, sei es aufgrund von Schulverweigerung ohne ersichtlichen Grund oder aufgrund von Diagnosen wie Autismus,
ADHS usw.
Trauer-Selbsthilfe
Verwaiste Eltern
Zielgruppe:
Verwaiste Eltern, unabhängig vom Alter des Kindes, der Todesart und wie lange der Verlust zurückliegt.
Beschreibung:
Gruppe zum Austausch
TRANS-IDENT - SHG Dachau
Zielgruppe:
Menschen, die sich nicht oder nicht vollständig mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren
Beschreibung:
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Hilfesuchende und ihre Angehörigen zu beraten und auf ihrem Weg zu begleiten. In unserer Gruppe sind alle Varianten der geschlechtlichen Identität (trans*/nicht-binär) oder Entwicklung (inter*) willkommen
Quelle: Datenbank des Selbsthilfezentrums München, Stand März 2025
Für allgemeine Informationen zu den Selbsthilfegruppen können Sie die Gesundheitsregion Plus kontaktieren.
Für spezielle Informationen und für die Kontaktaufnahme zu den einzelnen Gruppen kontaktieren Sie bitte:
Kontakt- und Beratungsstelle des Selbsthilfezentrum München
Westendstraße 115
80339 München
Email: info@shz-muenchen.de
Tel.: 089/53 29 56 11
www.shz-muenchen.de
Telefonische und persönliche Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag und Freitag von 10 Uhr bis 13 Uhr
